Mantrail Begriffe
Abgabe |
Damit ist der Geruchträger gemeint, ob dieser in einem Glas oder Beutel ist, spielt für den Hund keine Rolle. Er sollte für den Ernstfall aber nicht konterminiert sein, ansonsten müssten die betreffenden Personen dann auch auf dem Startplatz zu finden sein. |
Abgang |
Der Start. |
Anzeige |
Ist das Verhalten des Hundes bei der zu findenden Person, je nach Hund ist dieses unterschiedlich. Soll aber immer freundlich sein. |
Backtrail |
Übersetzt zurücklaufen Es kann sein, dass die Person einfach ein Stück zurückgelaufen ist. Oder aber die Person hat unterwegs etwas verloren, und wir kennen den Start nicht. So fangen wir am Ziel an und arbeiten uns zurück. |
Bekleidung |
Nicht nur alles für uns und unsere Sicherheit mitführen, sondern auch für den Hund. Kann ein Einsatz doch länger dauern. |
Belohnung |
Diese soll ganz besonders sein, auch die verbale Belohnung ist hier wichtig. |
Blind Trail |
Unbekannte Trails, der Hundeführer soll lernen, dass niemand ihm sagt, wo es lang geht, daher arbeite ich von Anfang an so. |
Blind Double |
Alle an der Suche beteiligten Personen kennen das Ziel und die Strecke nicht. |
Car Trail |
Die gesuchte Person ist mit einem Auto unterwegs. Nun wird der Hund, ebenfalls mit einem Auto unterwegs, an jeder Kreuzung aus dem Auto geholt und muss nun die kommende Richtung entscheiden. Er wird dabei nicht jedes Mal neu angeschirrt, er wird nur unterbrochen, und mit einem «weiter» kommt er wieder in die Arbeit. |
Eigenfährte |
Dies bedeutet, dass der Hundeführer selber einen Trail legt. Sorry, völliger Unsinn, denn bekommt der Hund den Duft, wäre die korrekte Anzeige ein Sitzenbleiben am Platz, denn die gesuchte Person steht ja da. |
Flanker |
Begleiter, auch er schaut in erster Linie, was der Hund macht und ist die Entscheidung richtig!! Oft weiss er, wo es lang geht, soll aber die Teams nicht beeinflussen. |
Geruch |
Die DNA der Person. |
Geruchsträger |
Da eignet sich alles, was wir getragen, im Mund gehabt oder angefasst haben. Ist das letzte bekannte teil das Auto, kann alles, was nur die gesuchte Person angefasst hat, mit einem sterilen Tuch abgewischt werden. Der Geruch soll nicht auf dem Boden liegen, wenn wir sauber arbeiten wollen, da wir nicht wissen, ob genau da 10 Hunde ihr Geschäft gemacht haben. |
Geruchskopie |
Es empfiehlt sich eine Kopie des Geruches zu erstellen, wenn nicht klar ist, ob der Hund wirklich an das Ziel kommt. |
Geschirr |
Es soll seine Bewegung nicht einschränken, gut sitzen und dem Hund erst am Start angezogen werden, so signalisieren wir, dass jetzt Arbeitszeit ist. |
Handler |
Hundeführer, er ist nur für die Leine und das Lesen des Hundes verantwortlich. |
Hopping |
Siehe Car Trail |
Körpersprache |
Die Hunde signalisieren unterschiedlich, wo es lang geht. Daher ist ein Erkennen dieser unerlässlich für den Erfolg. Ich empfehle dazu Bücher von Desmond Morris. |
Leine |
Am besten eignen sich längen von 4 bis 7 m. Diese soll für den Hundeführer griffig sein, ob zum Einholen oder zum Leine geben. |
Negativ |
Die gesuchte Person war nie an diesem Ort, der Hund zeigt ein Anzeigeverhalten, wie wenn er die Person gefunden hätte. |
Negativ Trail |
Am Ende des Trails ist keine Person. Endet am Bahnsteig, Bushaltestelle, Parkplatz, Wasser oder an einem Kleiderstück. |
Neutral Trailern |
Der Hundeführer nimmt keinen Einfluss auf die Arbeit des Hundes. |
Runner |
So wird auch die VP genannt, unter anderem weil beim Starten der Ausbildung die VP auf Sicht wegrennen. |
Staffel |
Damit ist das ganze Team gemeint. Meist sind es mehrere Hundeführer mit Hunden und Begleitpersonen. |
Trail |
Die Strecke |
VP |
Verstecks Person, Verleiht Person, das können dann auch mehrere Personen sein. Dabei soll der Hund nur bei der gesuchten Person das Anzeigeverhalten zeigen. |
Vorgeruch |
Habe ich auch erklärt bekommen – ist aber echt Quatsch. |
Weitere Begriffe |
Wenn etwas hier nicht erwähnt wurde ist es evtl. irrelevant oder ganz neu in der Szene. Schreibt mir ein Mail und ich werde den Text ergänzen |
Bücher |
Es gibt unzählige Bücher von meist selbst ernannten Profis. Wenn Sie Bücher kaufen, seien Sie kritisch dem Inhalt gegenüber. Nicht alles was verkauft wird, ist sein Geld auch wert. Die meisten «guten» Trail Trainer bilden sich fortlaufend weiter und haben keine Zeit, ein Buch zu schreiben, das bei seinem Druck unter Umständen schon wieder überholt ist. |
Mantrailing – Fakten und Fiktionen 2016 |
|
The use of bloodhounds in determining the impact of genetics and the environment on the expression of human odortype 2006 |
|
Reliability of bloodhounds in criminal investigations 2003 |
Diese Zusammenfassung darf gerne übernommen werden mit einem Vermerk auf meine Seite, vielen Dank.
PS: Seit ich diese Begriffe das 1. Mal zusammengetragen habe (2019), ist dies nun die 4. Überarbeitung (2023).